Wappen von Kronau

Kronau - 76709 - Baden Württemberg

Rufen Sie uns an!
Logo

Schlüsseldienst

Ihr erfahrener Schlüsseldienst-Profi für schnelle und günstige Türöffnung in Kronau

Logo

Seit 1994

Wir helfen mit unserem Können seit 1994.

Logo

Deutschlandweite Abdeckung

Wir sind in kürzester Zeit bei Ihnen, rufen Sie einfach unter der kostenlosen Hotline an und lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern helfen!

Informationen über Kronau

Kronau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Karlsruhe.

Geografie

Lage

Kronau liegt im Nordwesten des Landkreises Karlsruhe zwischen den Zentren der Regionen Mittlerer Oberrhein und Rhein-Neckar. Zur Gemeinde Kronau gehören außer dem gleichnamigen Dorf keine weiteren Ortschaften.

Nachbargemeinden

Kronau grenzt im Südosten an Bad Schönborn und im Westen an Waghäusel (beide Landkreis Karlsruhe) sowie im Norden an St. Leon-Rot (Rhein-Neckar-Kreis).

Geschichte

Die ersten Siedlungsspuren der heutigen Gemeinde Kronau reichen bis in die Jungsteinzeit zurück. An der Gemarkungsgrenze nahe der Bahnlinie Heidelberg–Karlsruhe fand man beim Kiesabbau auf einer ovalen, zwei Hektar großen Düne Gefäßscherben der Bandkeramiker, Geräte aus Feuerstein und Knochen von Haustieren. Wie auf dem nahen Michaelsberg bei Bruchsal hatten hier auf einer gegen das Hochwasser der Nebenrheinarme geschützten Insel die ersten Ackerbauern und Viehzüchter gelebt. Einige Gräber aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. sowie römische Siegel und Münzen mit dem Bildnis des Antoninus Pius (138–161 n. Chr.), sowie die Reste einer römischen Straße im Gewann "Alte Straße", zeugen von einer fast nie unterbrochenen Landnutzung in diesem Raum, lange bevor die erste schriftliche Kunde von dem Dorf in der „Grünen Au“ festgehalten ist.

1056 schenkte Kaiser Heinrich III. das Gebiet der Speyerer Kirche. Die erste urkundliche Erwähnung Kronaus datiert aus dem Jahr 1289. Wahrscheinlich hat sich aber schon lange vor der ersten Jahrtausendwende eine Dorfsiedlung entwickelt. Das Hochstift Speyer hat diese seinem ganz nahe gelegenen Amt Kislau unterstellt. Die Kronauer Bauern taten sich damals schwer, die Abgaben aus dem mageren Sandboden herauszuwirtschaften. Trotzdem blieben Landwirtschaft und Taglohn die einzigen Einnahmequellen der Menschen. Der Gemeindename veränderte sich über die Jahrhunderte hinweg mehrmals, ohne jedoch die Verbindung zur Grünen Au zu verlieren.

1867 entwickelte sich eine Zigarrenindustrie, die es in den 1920er Jahren zur Blüte brachte. Während des Zweiten Weltkrieges eroberten am 2. April 1945 französische Truppen Kronau. Durch die Eröffnung der Autobahnauffahrt im Herbst 1958 erlebte die Gemeinde einen industriellen Aufschwung. Dieser beschleunigte sich durch den Anbau des neuen Gewerbe- und Industriegebiets Heidig an das alte Gewerbegebiet Althäuser.

Kronau ist heute Wohn- und Arbeitsgemeinde zwischen den Zentren der Regionen Mittlerer Oberrhein und Rhein-Neckar. Die Bevölkerungsentwicklung ist von einem kontinuierlichen Wachstum gekennzeichnet. Hatte Kronau im Jahre 1970 noch 4295 Einwohner, sind es mittlerweile nahezu 6000.

Kronau gehörte bis zum 1. Januar 1973 dem Landkreis Bruchsal an, bis dieser aufgrund der Kreisreform in den Landkreis Karlsruhe eingegliedert wurde.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 14 ehrenamtliche Mitglieder, die für fünf Jahre gewählt werden. Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Gemeinderatsvorsitzender.

Die Kommunalwahl 2024 führte zu folgendem Ergebnis (in Klammern: Unterschied zu 2019):

Bürgermeister

Bürgermeister ist seit September 2016 Frank Burkard (CDU). Er wurde im Juli 2016 im zweiten Wahlgang mit 55,3 Prozent der Stimmen gewählt. Im Juli 2024 wurde er mit 93,3 Prozent der Stimmen für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Zuvor war von 1995 bis 2016 Jürgen Heß Bürgermeister.

Wappen

Der Stern im Wappen der Gemeinde Kronau ist das alte Ortszeichen, dass sich auch auf Fleckensiegeln seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wiederfand. Der älteste Abdruck eines eigenen Siegels stammt aus dem Jahr 1746 und zeigt den Stern in einem von zwei Palmzweigen flankierten und, wie